

Unsere Forderungen

Arbeits-, Ausbildungs- und Weiterbildungsbedingungen sowie Kinderbetreuung
-
das Recht auf Arbeit mit existenzsicherndem Erwerbseinkommen
-
die entsprechende Berücksichtigung der Familiensituation Alleinerziehender bei arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen
-
Sicherstellung der monatlichen Unterhaltszahlungen durch konsequentere Handlungsmaßnahmen seitens der Kommunen und Landkreise
-
Gebührenfreie Kindertages- und Hortbetreuung inkl. kostenfreier Mittagsversorgung
-
Flexibilisierung der Ausbildungsmöglichkeiten
-
Schaffung von flexiblen Teilzeitstellen mit geregelter Kinderbetreuung
-
flexible Arbeitszeitgestaltung
-
attraktive Arbeitsplätze und ergänzende Kinderbetreuung für eine Vollzeiterwerbstätigkeit
-
Ergänzende, öffentlich geförderte Kinderbetreuungsangebote
-
zur Vereinbarkeit von Beruf, Ausbildung, Weiterbildung und Familie
-
Zugang zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (Ehrenamt, Vereinsarbeit, Elternabende)
-
Kinderarmut * Stärkung der Familien im ALG-II-Bezug * finanzielle Sicherheit
-
die Abkopplung der finanziellen Leistungen für Kinder von dem Einkommen der Eltern
-
keine Anrechnung des Einkommens der Kinder auf die Beanspruchung von Sozialleistungen der Eltern
-
kostenloser Zugang zu Vereinsangeboten für Kinder
-
kostenfreie Nutzung von ÖPNV für Kinder
-
Verlängerung der Zahlung des Krankengeldes bei Krankheit des Kindes bis zum 16. Lebensjahr
-
Kinderkrankengeld mit 100% Kinderkrankengeldzahlung, keine Einkommenseinbußen bei gleichzeitiger Betreuung eines kranken Kindes


Pandemie und Rahmenbedingungen
-
Besonderer Kündigungsschutz für Alleinerziehende in Pandemiezeiten
-
Bedingungslose Notbetreuung in Kindertageseinrichtungen und Schulen
-
keine Anrechnung des Kinderbonus auf Unterhaltszahlungen außer beim Paritätischen Wechselmodell
-
schnelle Unterstützungsangebote im Fall von Quarantäne und Krankheit des alleinerziehenden Elternteils
-
frühe Einbeziehung der Alleinerziehendenverbände in politische Entscheidungsprozesse

Vernetzungsangebote
-
Schaffung von Angeboten für die thüringenweite Vernetzung von Alleinerziehenden
-
Schaffung von Aktiven Selbsthilfeangeboten für alleinerziehende Mütter und Väter in Thüringen
-
überregionale Vernetzung von alleinerziehendspezifischen Beratungs- und Kontaktmöglichkeiten


Mediation
-
finanzielle Unterstützung von Inanspruchnahme von Mediationsangeboten zur Vermeidung von Gerichtsprozessen
Gesundheitliche Prävention
-
Angebote zur Förderung von gesundheitlichen Maßnahmen: Beratung, Coaching und Rehabilitationsmaßnahmen, Sportangebote, Stressmanagement, Selbsthilfeangebote
-
neue wissenschaftlicher Forschung zur Gesundheit von Alleinerziehenden
-
Gesundheitsförderung durch die generelle Verbesserung der Lebensbedingungen


Alltagsunterstützende Dienstleistungen
-
Bereitstellung von Personal im Fall einer gesundheitlichen Einschränkung von Alleinerziehenden, z.B. bei psychischer oder physischer Erkrankung des Elternteils ohne Krankenhausaufenthalt oder schweren Erkrankung
-
niedrigschwellige, unabhängige Hilfen in akuten Notsituationen
-
Unterstützungsangebote für die Teilung von Care Arbeit
-
Entwicklung von Randzeitenbetreuungsmodellen
-
Schaffung von öffentlich geförderte Kinderbetreuung in Randzeiten
Urlaub und Erholung
-
Unterstützung für einen bezahlbaren Urlaub für alleinerziehende Eltern und ihre Kinder
-
bezahlbare Freizeitangebote durch eine dauerhafte landesweite Familienkarte mit Vergünstigungen im Bereich Kultur Sport und Freizeit für 1 Erwachsene plus Kinder (1 und 1+)
-
thüringenweite zentrale Kontaktstelle für Urlaubs- und Erholungsberatung für Alleinerziehende


Schutz vor Gewalt bedrohter Frauen und Kinder
-
Ist das Erleben von psychischer, physischer, finanzieller, sexualisierter Gewalt eine Trennungsgrund gilt es die Mütter und Kinder zu schützen (Istanbuler Konvention)
-
Schaffung einer Koordinationsstelle für eine Kooperation zum Fachaustausch mit Frauenzentren, Frauenhäuser, Deutscher Kinderschutzbund, Weißer Ring, Selbsthilfegruppen für Alleinerziehende, Familiengerichten, Fachausschuss des SHIA Bundesverbands
Zentrale Kontakt- und Anlaufstelle von und mit Alleinerziehenden
-
Schaffung einer zentralen landesweiten Erst- und Koordinationsstelle für Alleinerziehende für Vernetzungsangebote (professionelle Beratungsstellen, überregionale Familienbildung, Selbsthilfekontaktstellen, Selbsthilfeangebote für Eltern und Kinder, Urlaubs- und Erholungsberatungsstellen, Erstkontakttelefon, Vor- Ort- Angebote für alleinerziehende Eltern und deren Kinder durch mobile aufsuchende Alleinerziehendenarbeit, Gesundheitliche ganzheitliche Präventionsangebote, Alltagsunterstützende Dienstleistungen, Öffentlichkeitsarbeit)


Öffentlichkeitsarbeit, Wahrnehmung, Wertschätzung und Lobbyaufbau
-
Ausbau von Öffentlichkeitsaufgaben zur Wahrnehmung zur Sensibilisierung der Heterogenität von Alleinerziehendenfamilien
-
landesweite Kampagne für die Anerkennung der Familienform der Alleinerziehenden
-
Gleichstellung aller Familienformen
-
politische und finanzielle Unterstützung in Zusammenarbeit mit den Alleinerziehenden-verbänden
-
Einbindung der Alleinerziehendenverbände in die kommunale Sozialplanung
-
dauerhafte kommunale Unterstützung durch das Landesprogramm „Familie eins99“ (LSZ)